S c h w i t t e & P a r t n e r - Beratung für pragmatische, effiziente und verständliche Lösungsansätze für klein- und mittelständische Unternehmen
  • Start
  • Leistung
    • Mergers & Acquisitions
    • Unternehmensbewertung
    • Strategieberatung
    • Turn Around
  • Digitalisierung
    • Digitale Buchführung
    • Belegvernichtung
    • Prozessoptimierung
    • Upload/SmartLogin App
  • Kanzlei
    • Über uns
    • Partner
    • Beratergrundsätze
    • Interprofessionell
  • Publikationen
  • Fallstudien
  • Karriere
    • Einstieg
    • Perspektive
    • Qualifikation
S c h w i t t e & P a r t n e r - Beratung für pragmatische, effiziente und verständliche Lösungsansätze für klein- und mittelständische Unternehmen
Start
Leistung
    Mergers & Acquisitions
    Unternehmensbewertung
    Strategieberatung
    Turn Around
Digitalisierung
    Digitale Buchführung
    Belegvernichtung
    Prozessoptimierung
    Upload/SmartLogin App
Kanzlei
    Über uns
    Partner
    Beratergrundsätze
    Interprofessionell
Publikationen
Fallstudien
Karriere
    Einstieg
    Perspektive
    Qualifikation
  • Start
  • Leistung
    • Mergers & Acquisitions
    • Unternehmensbewertung
    • Strategieberatung
    • Turn Around
  • Digitalisierung
    • Digitale Buchführung
    • Belegvernichtung
    • Prozessoptimierung
    • Upload/SmartLogin App
  • Kanzlei
    • Über uns
    • Partner
    • Beratergrundsätze
    • Interprofessionell
  • Publikationen
  • Fallstudien
  • Karriere
    • Einstieg
    • Perspektive
    • Qualifikation
Beratungsförderung

Beratungsförderung

Externe Zuschüsse nutzen
In jeder Unternehmensphase ist die in Anspruchnahme von finanziellen Zuschüssen sinnvoll. Unsere Philosophie ist es, für unsere Mandanten jeweils individuelle, nachvollziehbare Lösungen zu konzipieren und diese dann in konkrete, messbare und nachhaltige Erfolge umzusetzen. Unsere Beratungsleistung ist dabei jederzeit praxisorientiert, auf Wertzuwachs und effiziente, ressourcenschonende Realisierung ausgerichtet.

Individuell zugeschnitten je nach Unternehmensphase greifen wir bei unserer Beratung insbesondere auf folgenden Pool von Förderprogramme zur Unterstützung unserer Beratung zu:

Gründungsberatung

Höhe der Zuwendung:

       bis zu 2.400€

Zuwendungszweck:

       Gründung von Unternehmen, die neue Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen oder im Falle der Übernahme eines Unternehmens sowie der Beteiligung an einem bestehenden Unternehmen sichern

Zuwendungsphase:

     Existenzgründung vor Realisierung

Gründercoaching Deutschland

Höhe der Zuwendung: 

      bis zu 4.500€

Zuwendungszweck:

       Erhöhung der Erfolgsaussichten und nachhaltige Sicherung von Existenzgründern

Zuwendungsphase:

     innerhalb von 5 Jahren nach realisierte Gründung

Potenzialberatung

Höhe der Zuwendung: 

      bis zu 7.500€

Zuwendungszweck: 

      Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten bei der Sicherung und dem Ausbau von Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zuwendungsphase:

     Unternehmen älter als 5 Jahre, 3 Jahresturnus

Energieeffizienzberatung

Höhe der Zuwendung: 

      bis zu 6.080€

Zuwendungszweck: 

      Senkung der Energiekosten, Steigerung

 

      der Wettbewerbesfähigkeit. Analyse und Beseitigung energetischer Schwachstellen eines Unternehmens.

Zuwendungsempfänger:

     kleine und mittelständische Unternehmen, Eigentümer von gewerblich genutzen Immobilien.

Wir sind erfahren darin, auch komplexe Beratungsmodelle zu strukturieren und erfolgreich zu begleiten. Für die Sicherstellung Ihrer Fördermittel und spezifischen Beratung übernehmen wir gerne die Verantwortung.

[zurück…]

Publikationen

Publikationen

Schwitte, Kai-Uwe / Stadtmann, Sophia / Kumpf, Max (2024):
Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen – Bestandteile für eine pragmatische Unternehmenssteuerung, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB-BB) 04/2024 S. 116-124, NWB Verlag.

Kumpf, Max (2023):
Nachhaltigkeitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – die Rolle des Controllings bei der systematischen Erfassung und Verbesserung von nichtfinanziellen Daten im Kontext von Diversity, Westfälische Hochschule, Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik, Studiengang Unternehmensrechnung, Masterarbeit, Erstprüfer: Frau Prof. Dr. Kerstin Ettl, Zweitprüfer: Kai-Uwe Schwitte (11/2023), 123 Seiten.

Ebbert, Jonas (2023):
Erstellung eines Controlling-Konzepts für ein Unternehmen, Westfälische Hochschule, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelorarbeit, Erstprüfer: Prof. Dr. Thomas Naber, Zweitprüfer: Kai-Uwe Schwitte (06/2023), 43 Seiten.

Schwitte, Kai-Uwe (2023):
Investitionsrechung: Methoden verstehen und richtig anwenden, in: NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB-BB) 06/2023 S. 168-173, NWB Verlag.

Schwitte, Kai-Uwe / Eckrodt, Maren (2023):
Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB-BB) 02/2023 S. 58-62, NWB Verlag.

Schwitte, Kai-Uwe / Frye, Finn (2022):
E-Autos: Aktuelle Fördermöglichkeiten und deren bilanzielle Behandlung, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (8/2022), S. 227-232.

Misdziol, Jessica (2021):
Wirtschaftslichkeitsrechnung im phasenbezogenen Investitionscontrolling – Entwicklung eines Controllingskonzepts für Boxenparks, Westfälische Hochschule, Fachbereich für Wirtschaft und Informationstechnik, Erstprüfer: Prof. Dr. Urs Pietschmann, Zweitprüfer: Kai-Uwe Schwitte (11/2021), 70 Seiten.

Schwitte, Kai-Uwe / Stadtmann, Sophia / Kumpf, Max (2021):
So sichern Gründer in Corona-Zeiten ihre Liquidität – Geeignete Kennzahlen, Maßnahmen und Fördermittel, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (10/2021), S. 303-308.

Kumpf, Max (2021):
Digitalisierung des Controllings in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Anforderungen, Kosten und Nutzen geeigneter Softwarelösungen, Bachelorarbeit, Studiengang Wirtschaft, Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik, Westfälische Hochschule, Erstprüfer: Prof. Dr. Urs Pietschmann, Zweitprüfer: Kai-Uwe Schwitte (8/2021), 60 Seiten.

Schwitte, Kai-Uwe / Sühling, Daniel (2021)
Die wichtigsten Bewertungsverfahren für KMU – Teil 6 : Bewertung einer Steuerkanzlei, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (8/2021), S. 239-246.

Schwitte, Kai-Uwe / Sühling, Daniel (2021)
Die wichtigsten Bewertungsverfahren für KMU – Teil 5 : Bewertung eines KMU im produzierenden Gewerbe (Fallbeispiel), in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (7/2021), S. 216-222.

Schwitte, Kai-Uwe / Sühling, Daniel (2021)
Die wichtigsten Bewertungsverfahren für KMU – Teil 4 : Bewertung immaterieller Vermögensgüter, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (6/2021), S. 185-190.

Schwitte, Kai-Uwe / Röttger, Carsten (2021)
Die wichtigsten Bewertungsverfahren für KMU – Teil 3: DCF- und Multiplikatorverfahren, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (5/2021), S. 154-159.

Schwitte, Kai-Uwe / Röttger, Carsten (2021)
Die wichtigsten Bewertungsverfahren für KMU – Teil 2: Ertragswertverfahren, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (4/2021), S. 123-127.

Schwitte, Kai-Uwe / Sutmöller, Markus (2021)
Die wichtigsten Bewertungsverfahren für KMU – Teil 1: Wachstum durch M&A, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (3/2021), S. 82-88.

Wübbeling, Isabelle (2020):
Erstellung eines Controlling-Konzeptes für ein IT-Unternehmen mit Realisierung im DATEV-Umfeld, Bachelorarbeit, Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Bremerhaven, Erstbetreuer: Prof. Dr. Claas Legenhausen, Korreferent: Kai-Uwe Schwitte (8/2020), 41 Seiten.

Sühling, Daniel (2019):
Unternehmensbewertung in der Praxis – Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren im Vergleich, Bachelorarbeit, Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik, Studiengang Wirtschaft, Westfälische Hochschule, Gutachter: Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Kai-Uwe Schwitte (09/2019), 59 Seiten.

Schwitte, Kai-Uwe / Lucassen, Nicolas (2019):
Elektro- und Hybridfahrzeuge für den Fuhrpark – eine sinnvolle Alternative für Unternehmer? in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (7/2019), S. 203-207.

Lammers, Frank, M.Sc. (2018):
Der Investitionsabzugsbetrag – Eine empirische Untersuchung zu der ertragsteuerlichen Auswirkung der Rücklage nach § 7g EStG bei Personengesellschaften, Masterarbeit, Studiengang Finance & Accounting, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Gutachter: Prof. Dr. Annette Stuhldreier, Dipl.-Finanw. (FH) Michael Sander (04/2018), 104 Seiten.

Röttger, Carsten (2017):
Unternehmensbewertung in der Praxis – eine empirische Analyse, Bachelorarbeit, Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik, Studiengang Wirtschaft, Westfälische Hochschule, Gutachter: Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Kai-Uwe Schwitte (08/2017), 63 Seiten.

Schwitte, Kai-Uwe / Heddier, Matthias (2017):
Liquiditätsrisiko minimieren durch Forderungsausfallversicherungen – Funktionsweise, Kosten und Anbieter, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (2/2017), S. 54-57.

Suttmöller, Markus, M.A. (2016):
Möglichkeiten des Einsatzes und der Optimierung von Controllinginstrumenten im Mittelstand dargestellt am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens, Masterarbeit, Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Münster, Gutachter: Prof. Dr. Martin Schreiber, Kai-Uwe Schwitte (1/2016), 82 Seiten.

Dipl.-Wirtschaftsjur. Kira Schwitte / Matthias Heddier, B.A. (2015):
Beratung bei der Wahl der richtigen Rechtsform, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (9/2015), S. 268-274.

Dipl.-Kfm. Christian Wattendrup  / Schemmel, Ron  (2015):
Existenzgründung mithilfe von Franchising – Kritische Analyse und Checklisten für das Beratungsgespräch, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, NWB-Verlag, (9/2015), S. 275-280.

Lammers, Frank, B.Sc. / Schwitte, Kai-Uwe (2015):
Crowdinvesting: Lohnenswerte Finanzierungsalternative für Existenzgründer? – Ablauf sowie Vor- und Nachteile, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (1/2015), S. 13-17.

Uhl, Vincent / Schwitte, Kai-Uwe (2013):
Produktivität steigern durch Mitarbeiterbeteiligungen – Modelle für kleine und mittelständische Unternehmen, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (10/2013), S. 313-318.

Linke, Tobias / Schwitte, Kai-Uwe (2012):
Forward-Darlehen: So sichern Sie sich den aktuell niedrigen Zins für zukünftige Kredite, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (10/2012), S. 301 – 306.

Schwitte, Kai-Uwe (2011):
Materialeffizienzberatung: Kosten senken und Förderprogramm nutzen – Beratungschancen durch Registrierung bei der demea, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (6/2011), S. 181-184.

Sittlinger, Carina / Wattendrup, Christian (2010):
Regionale Fördermöglichkeiten von Investitionsvorhaben in strukturschwachen Gebieten, in NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (5/2010), S. 154 – 158.

Jenik, Carsten (2009):
Sofwareauswahlprozess am praktischen Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in der Baubranche, Diplomarbeit, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Priemer, Mazyar Atefi (8/2009), 94 Seiten.

Schwieters, Bernd (2009):
Controlling in Klein- und Kleinstunternehmen, Diplomarbeit, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, Gutachter: Prof. Dr. Walter Sorg, Kai-Uwe Schwitte (2/2009), 65 Seiten.

Schwitte, Kai-Uwe / Atefi, Mazyar (2008):
Nachfolgeberatung von kleinen und mittelständischen Unternehmern – Teil 2: Einleitung der Unternehmensübergabe und Kontaktaufnahme mit Nachfolgern, in BeraterBrief Betriebswirtschaft (5/2008), S. 142-149.

Schwitte, Kai-Uwe / Atefi, Mazyar (2008):
Nachfolgeberatung von kleinen und mittelständischen Unternehmern – Teil 1: Erstgespräch mit dem Mandanten, in BeraterBrief Betriebswirtschaft (3/2008), S. 76-79.

Prof. Dr. Volker H. Peemöller / Dipl.-Kfm. (FH) Sven Gebhardt /
Dipl.-oec. Gunter Freiherr von Leoprechting /
vBP/StB Dipl.-Betriebswirt (FH) Andreas Müller /
Dipl.-Kfm. Kai-Uwe Schwitte / Dipl.-Kfm. Christian Wattendrup
u.a. (2008):
Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt – Die wichtigsten Praxishilfen aus dem BeraterBrief Betriebswirtschaft (BBB), Verlag Neue Wirtschafts-Briefe GmbH & Co. KG, ISBN 978-3-482-58611-8, Herne 2008.

Schwitte, Kai-Uwe / Wattendrup, Christian (2007):
Empfehlungen und Arbeitshilfen für die erfolgreiche Beratung von Existenzgründern – Teil 3:
Vorbereitung und Durchführung von Bankgesprächen, in
BeraterBrief Betriebswirtschaft (7/2007), S. 198 -204.

Schwitte, Kai-Uwe / Wattendrup, Christian (2007):
Empfehlungen und Arbeitshilfen für die erfolgreiche Beratung von Existenzgründern – Teil 2:
Inhaltliche Anforderungen an das Existenzgründungsexposé, in
BeraterBrief Betriebswirtschaft (6/2007), S. 165 -171.

Schwitte, Kai-Uwe/ Wattendrup, Christian (2006):
Empfehlungen und Arbeitshilfen für die erfolgreiche Beratung von Existenzgründern – Teil 1: Musterangebot und Checklisten für eine effiziente Abwicklung des Mandats, in: BeraterBrief Betriebswirtschaft (5/2007), S. 134-139.

 

Fallstudie 1

Fallstudien

Download 
Laden Sie sich unsere aktuellen Flyer herunter:

141212_sp_folder_m_und_a_korr4_webSchwitte_Flyer_01Schwitte_Flyer_01Schwitte_Flyer_01Schwitte_Flyer_01171107_sp_folder_starthilfe_titel.jpg

Fallstudie 2

Fallstudie 2: Unternehmensnachfolge eines Lackiererei-Betriebes

Unser Mandant wollte sich nach 40 jähriger Selbständigkeit auf Grund seines Alters aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Ein leitender Angestellter eines Mitbewerbers kristallisierte sich als optimaler Nachfolgekandidat heraus. S&P entwickelte ein maßgeschneidertes Unternehmensnachfolge-Modell, bereitete den Verkauf vor und wickelte die Transaktion ab. Es wurde ein attraktiver Kaufpreis erzielt.

Ausgangsbasis
Die kleine Kapitalgesellschaft ist auf Autolackierung spezialisiert. Das Unternehmen gliedert sich in die Bereiche Verwaltung, Werkstatt sowie Miet- und Leihwagenservice. Es werden 15 Mitarbeiter am Unternehmensstandort in Bocholt beschäftigt. Aufgrund seines Lebensalters von 64 Jahren beabsichtigte der Inhaber, sich aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen.

Ein vorhergehender Versuch, sein Unternehmen an einen Mitbewerber zu veräußern, scheiterte an unterschiedlichen Preisvorstellungen auf Käufer- und Verkäuferseite. Der Interessent nutzte die im Rahmen der Verhandlungen gewonnen Informationen zu seinem eigenen Vorteil. Dadurch kam es zu einer Schädigung der Firma.

Vorgehensweise
Aufgabe von S&P war es, den Verkauf zu realisieren und einen möglichst hohen Kaufpreis zu erzielen. Dazu führten wir parallele Verhandlungen mit verschiedenen Kaufinteressenten. Darüber hinaus entwickelten wir einen Erwerb in Stufen, der es beiden Parteien ermöglichte, sich gegenseitig kennen zu lernen und somit eine harmonische Unternehmensübergabe herbeizuführen. Detailliert haben wir folgende Tätigkeiten ausgeführt:

  • Bestimmung des Unternehmenswertes
  • Strategisches Management während des Verkaufsprozesses
  • Konzeption eines Nachfolgemodells
  • Verhandlung mit Banken
  • Support bei der Vertragsgestaltung

Ergebnis
Wir entwickelten ein für beide Parteien attraktives Nachfolgemodell. Der Nachfolger konnte in drei Stufen sukzessive Anteile an dem Unternehmen erwerben. Zusätzlich war der Erwerb an strikte Vorgabeziele des Übergebers und des Übernehmers gekoppelt. Dieser Leistungsanreiz kam beiden Beteiligten sehr zugute. Der dabei erzielte Kaufpreis erfüllte die Erwartungen unseres Mandanten voll. Er konnte sich mittlerweile vollständig aus dem Geschäft zurückziehen. In der Übergangsphase konnte er dem Nachfolger sein Wissen vermitteln und ihm in wichtigen Entscheidungen unterstützen und kontrollieren.

Fallstudie 3

Fallstudie 3: Sanierung eines Unternehmens des Druck- und Verlagsgewerbes

Bei unserem Mandanten waren in den vergangenen Jahren strategische Fragen nicht gelöst worden. Daraus resultierten eine negative Geschäftsentwicklung und ein sich zuspitzender Liquiditätsengpass. Wir entwickelten ein Sanierungskonzept und führten das Unternehmen erfolgreich aus der Krise.

Ausgangsbasis
Die schlechten konjunkturellen Rahmenbedingungen und der zunehmende Druck durch Billiganbieter hatten zu erheblichen Umsatzeinbußen geführt. In den letzten Jahren verlor das Unternehmen Marktanteile und erwirtschaftete deutliche Verluste im operativen Geschäft. Die ungelösten strategischen Probleme und die schlechte Ergebnislage führten zu Finanzierungsengpässen.
Die Banken verloren das Vertrauen.

Vorgehensweise
Um die Situation rasch zu verbessern, haben wir ein zweistufiges Arbeitsprogramm durchgeführt.

1. Stufe: Bestandsaufnahme mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Liquiditätssituation und Vorschau
  • Wirtschaftlichkeit der Standorte und Fertigungsschritte
  • Kostensenkungspotential

2. Stufe: Entwicklung eines Sanierungskonzeptes und von Sanierungsmaßnahmen

  • Durchführung von Sofortmaßnahmen zur Liquiditätssicherung
  • Verhandlung eines Zahlungsplans mit den Lieferanten
  • Planung und Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen
  • Erstellung einer integrierten Finanz- und Geschäftsplanung
  • Strategische Planung zur Verbesserung der Wettbewerbssituation
  • Verhandlung mit Banken und Kreditinstituten

Ergebnis
Das Sanierungskonzept bestätigte die Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Zur Gesundung war ein konsequentes Kostenmanagement erforderlich. Wir erzielten insbesondere die folgenden Ergebnisse:

  • Senkung der operativen Kosten um ca. 13,5% durch Schließung eines 2. Standortes
  • Reduktion der Verwaltungs- und Gemeinkosten im Stammwerk
  • Forderungsverzicht der Lieferanten in Höhe von 30%
  • Sicherung der Prolongation der Kredite der Banken
Einstieg

Einstieg

Die SP Schwitte & Partner ist eine dynamisch wachsende Beratungsgesellschaft. Wir sind auf die betriebswirtschaftliche Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Unser Erfolg basiert auf dem Prinzip, strategische Empfehlungen zu erarbeiten und gemeinsam mit unseren Mandanten in die Praxis umzusetzen.

Unsere Mitarbeiter sind keine Einzelkämpfer. Wir arbeiten im Team, denn nur so können wir hervorragende Ergebnisse für unsere Mandanten erzielen. Jeder Mitarbeiter ist für einen Teil der gemeinsamen Aufgabe verantwortlich. Gegenseitige Unterstützung und das Lernen voneinander sind für uns selbstverständlich. In unserer Arbeit orientieren wir uns an gemeinsamen Werten und Prinzipien.

Da wir alle viel Zeit in unserem Beruf verbringen, muss die Arbeit Spaß machen – eine positive Unternehmenskultur hat bei uns einen hohen Stellenwert. Unsere Mitarbeiter sollen gern bei uns arbeiten und unserem Unternehmen möglichst lange verbunden bleiben.

Perspektive

Perspektive

Es gibt ein erhebliches Marktpotential für unsere Beratungsdienstleistungen. Wir haben die richtigen Themen, das entsprechende Know-How, unternehmerische Erfahrung und hervorragende Referenzen. Wir suchen geeignete Mitarbeiter um die Expansion unserer Gesellschaft weiter vorantreiben zu können. Richtig sind Sie bei uns, wenn Sie sich vorgenommen haben in kurzer Zeit viel zu erreichen.

Wir bieten Ihnen die Chance, neue Kompetenzen zu erwerben und bei entsprechender Leistung schnell Verantwortung zu übernehmen.

Qualifikation

Qualifikation

Wenn Sie schnell erkennen worauf es ankommt, Sie motiviert sind und in kurzer Zeit viel erreichen wollen, dann passen Sie zu uns!

Wir suchen Mitarbeiter, die ergebnisorientiert sind, die unternehmerisch denken und handeln.

Wir erwarten von Ihnen Fachwissen und analytische und kommunikative Stärken. Besondere Bedeutung hat für uns, dass sie Fragen stellen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse ziehen.

Der besondere Wert unserer Arbeit liegt in der Verbindung von strategischer Beratung und operativer Umsetzung. Die Erwartung unserer Mandanten ist der Maßstab für die Anforderungen an die Qualifikation unserer Beratung.

Impressum

Impressum

Impressum

SP Schwitte & Partner Wirtschafts- und Unternehmensberater
Klosterstraße 33
48703 Stadtlohn

Telefon: 02563-207373
Telefax: 02563-207374
E-Mail: mail@schwittepartner.de

Vertreten durch:
Ludger Schwitte, Kai-Uwe Schwitte, Mazyar Atefi

Registereintrag:
Eingetragen im Partnerschaftsregister.
Registergericht: Amtsgericht Essen
Registernummer: 1761

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz:
DE253607509

Berufshaftpflichtversicherung: Westfälische Provinzial Versicherung AG, Provinzial-Allee 1, 48131 Münster
Geltungsbereich: weltweit

 

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

 

Gestaltung und Programmierung

    

 

info@wissing-medienwerkstatt.de
www.wissing-medienwerkstatt.de

Interprofessionell

Interprofessionell

Die positive Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre basiert auf den Leitgedanken einer interprofessionellen Zusammenarbeit in unserem Hause.

Unter Interprofessionell verstehen wir das fachübergreifende Zusammenarbeiten von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Unternehmensberatern und Rechtsanwälten.

Dabei pflegen wir den professionellen Dialog zwischen den einzelnen Disziplinen als Diskurs für den Erkenntnisgewinn, wobei die individuelle (Vor-)Arbeit innerhalb der jeweiligen Fachdisziplin erfolgt. Dementsprechend wird der Teamgedanke in unserem Hause groß geschrieben.

Die Vorteile für unsere Mandanten und Klienten liegen auf der Hand:

SP-Grafik01

Page 3 of 4«1234»

Kontakt

SP-Kontakt

SP Schwitte & Partner

Klosterstraße 33
48703 Stadtlohn
Tel.: 0 25 63 / 20 73 73
Mail: mail@schwittepartner.de

© SP Schwitte & Partner
Impressum | Datenschutzerklärung